Leistungsprüfung im Kreis Harburg

digitaler SR Ausweis

Im Kreis Harburg führen wir die Leistungsprüfungen für unsere Schiedsrichter in zwei unterschiedlichen Rahmen durch.

Zum einen erfolgt die Leistungsprüfung für alle Schiedsrichter auf Kreisebene.

Zum anderen legen alle Bezirks- und Landesliga-Schiedsrichter sowie mögliche Aufsteiger in den Bezirk die Prüfung bei einem „Vortest für die Bezirksprüfung“ ab. Zu diesem Lehrgang werden jeweils auch alle Kreisliga-Schiedsrichter eingeladen.

Und um auch zwei der häufig in diesem Zusammenhang gestellten Fragen zu beantworten:
JA, auch alle Schiedsrichter, die in der jeweils laufenden Saison ihre Anwärterprüfung bestanden haben, müssen ebenso zur Leistungsprüfung kommen wie auch alle verletzten Schiedsrichter (trotz Verletzungen wird man in den allermeisten Fällen noch schreiben können  smiley zwinkernd).

  

Die nächsten Termine

Die nächsten Leistungsprüfungstermine finden statt am:

Samstag - 23.03.2024: Bezirksvortest in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14:30 Uhr (Einladung für diesen Test wird an die Teilnehmer separat verschickt).

Sonntag - 09.06.2024: Leistungsprüfung in der Zeit von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

Montag - 01.07.2024: Leistungsprüfung in der Zeit von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

 

Alle Termine finden auf der Sportanlage des TSV Stelle statt: Bardenweg 104, 21435 Stelle.

Leistungsprüfung auf Kreisebene

Für die Leistungsprüfung auf Kreisebene müsst ihr euch nicht anmelden. Kommt einfach innerhalb der jeweils angebotenen Zeiten vorbei.

Da für die Leistungsprüfung (inklusive Lauftest) eine Dauer von circa 90 Minuten eingeplant werden sollte, bitten wir euch spätestens 1 ½ Stunden vor Ende der angebotenen Zeit zu erscheinen.

Der Ablauf dieser Leistungsprüfung sieht wie folgt aus:Leistungspruefung 2019   04.05 (03)

  • Zuerst meldet ihr euch an. Die Anmeldung erfolgt in aller Regel an einem Tisch, der direkt beim Eingang des Prüfungsraumes steht. Es erwarten euch dort mindestens ein - meistens sogar zwei – KSA-Mitglieder.
    Den KSO werdet ihr in aller Regel hier antreffen.

  • Bei der Anmeldung erhaltet ihr den Bogen mit den 30 Prüfungsfragen.

    Leistungspruefung 2019   04.05 (06)
  • So ausgestattet sucht ihr euch einen Platz, um die Prüfungsfragen zu lösen.
    WICHTIG: Namen auf den Prüfungsbogen nicht vergessen!
    HINWEIS: Die Fragen sind im Ankreuzverfahren zu beantworten. Solltet ihr eine Antwort ändern, macht dieses deutlich kenntlich. Sollte es bei den Prüfern Zweifel geben, gilt diese Frage als nicht richtig beantwortet.


  • Leistungpruefung 2019   20.05 (05)Sobald ihr fertig seid, gebt den Prüfungsbogen an einen der (meistens zwei) Prüfer. Ihr werdet jeweils schnell feststellen, wer die Prüfer sind und wo sie sitzen.

    Wenn ihr einen Moment wartet, erfahrt ihr euer Ergebnis direkt dort.

  • Für alle die unter 40 Jahre alt sind (gilt aber auch für alle Kreisligaschiedsrichter und Schiedsrichter der 1.Kreisklasse, die über 40 Jahre alt sind!) geht es jetzt weiter zur Laufprüfung.
    Alle die 40 Jahre und älter sind und nicht in der Herren-Kreisliga und/ oder in der 1. Kreisklasse pfeifen möchten, gehen jetzt bitte zum Abschlussgespräch (siehe unten). Auch alle die verletzt sind und nicht an der Laufprüfung teilnehmen können, gehen jetzt bitte zum Abschlussgespräch.
  • Leistungspruefung 2019   04.05 (13)Nachdem ihr euch umgezogen habt (es stehen ausreichend Kabinen zur Verfügung), meldet ihr euch bei den Zeitnehmern, die draußen im Bereich der Laufbahn steht, zum Lauftest an.

  • Dort werdet ihr auch erfahren, wann der nächste 12-Minuten-Lauf (der so genannte Cooper-Test) startet.

  • Für den 12-Minuten-Lauf ist es ganz wichtig DURCHZULAUFEN und nicht einmal in dieser Zeit zu gehen.

    Wer in der Herren-Kreisliga pfeifen möchte, muss in den 12 Minuten zudem eine Distanz von mindestens 2000 Meter laufen.
    HINWEIS: wer die 2000 Meter geschafft hat, bleibt nicht stehen, sondern läuft weiter bis die 12 Minuten rum sind!Cooper Test

  • Unter Umständen bieten wir dann auch noch freiwillige Sprints über 200 Meter (Richtzeit unter 32 Sekunden) und danach über 50 Meter (Richtzeit unter 8 Sekunden) an, die aber nicht zum Pflichtteil der Laufprüfung gehören.Leistungpruefung 2019   20.05 (24)

  • Lasst euch eure Laufzeiten von den Zeitnehmern aufgeben.

  • Danach gibt es die Möglichkeit zur Körperpflege.

  • Leistungspruefung am 21.05 (16)Sobald ihr fertig seid, kommt ihr mit euren Ergebnissen der schriftlichen Prüfung und (gegebenenfalls) der Laufprüfung zur Abschlussbesprechung.

  • Wo die Abschlussbesprechung stattfindet und welches KSA-Mitglied dieses Gespräch führt, erfahrt ihr bei der Anmeldung.

  • Bei der Abschlussbesprechung könnt ihr auch über eure Wünsche (bezüglich Qualifikation, Einsätze und/oder Aufstiege) sprechen.

 

Selbstverständlich bietet sich die Leistungsprüfung auch (neben der Abschlussbesprechung) für Gespräche mit allen KSA-Mitgliedern aber auch mit Schiedsrichter-Kollegen an.

Was muss der Schiedsrichter mitbringen?

  • mitbringenSchreibzeug

  • Sportkleidung für den Lauftest (falls ihr ihn absolvieren müsst)

  • Duschzeug (falls erforderlich)

  • Schiedsrichterausweis (falls ihr den digitalen SR-Ausweis über die DFBnet-App nicht nutzt) 

 

Wie kann man sich vorbereiten?

Um sich auf den Regeltest vorzubereiten, empfehlen wir die auf unserer Homepage angebotenen Regeltests.

Training für die körperliche Fitness sollte jeder eigenverantwortlich absolvieren.

Vortest für die Bezirksprüfung

Dieser Vortest erfolgt im Rahmen eines Lehrgangs, zu dem die betreffenden Schiedsrichter eine separate Einladung des KSA per E-Mail erhalten.

Der Lehrgang dauert in der Regel rund 4 ½ Stunden.

Der Ablauf sieht in aller Regel so aus (hier die Kurzform):

  •         Begrüßung
  •         Helsen-Test (zunächst die Sprints – danach der Intervalltest)
  •         Gelegenheit zur Körperpflege
  •         Regeltest (30 Fragen)
  •         Imbiss
  •         Besprechen der Fragen
  •         Abreise

Beim Helsen-Test sind folgende Kriterien zu erfüllen:

Kurzstrecken:

Sprint Bezirksvortest6 Sprints á 40 Meter mit einer Pause von höchstens 90 Sekunden zwischen den Sprints (Zeit zum Zurückgehen).

Geforderte Zeiten:

  • 6,2 Sekunden in allen sechs Sprints für Herren
  • 6,8 Sekunden in allen sechs Sprints für Frauen

Überschreitet eine Schiedsrichterin/ein Schiedsrichter bei einem der sechs Versuche die geforderte Zeit, kann sie/er unmittelbar nach Sprint 6 einen weiteren Versuch absolvieren.

Bei zwei gescheiterten Versuchen gilt der Test als nicht bestanden.

Langstrecke (Intervalltest):

Helsen TestBei der Langstrecke handelt es sich um Intervallläufe.

Im Wechsel sind eine 150 Meter Sprintstrecke und eine 50 Meter Gehstrecke (Ruhephase) vorgegeben.

Es gibt 20 Durchgänge, was 10 Runden, also einer Stecke von 4000 Metern, entspricht.

Mindestens 8 Runden sind für die Meldung als Bezirksligaschiedsrichter erforderlich.
Von den Landesligaschiedsrichtern werden 10 Runden erwartet.

 

Geforderte Zeiten – Männer:

Auf das erste Kommando hin müssen Schiedsrichter in 30 Sekunden 150 Meter zurücklegen.

Dann bleiben ihnen 35 Sekunden für 50 Meter Gehen.

Beim nächsten Pfiff müssen sie in 30 Sekunden wiederum 150 Meter zurücklegen, gefolgt von 35 Sekunden für 50 Meter Gehen.

Vier Strecken bilden eine Runde (400 Meter).

Geforderte Zeiten – Frauen:

Auf das erste Kommando hin müssen Schiedsrichterinnen in 35 Sekunden 150 Meter zurücklegen.

Dann bleiben ihnen 45 Sekunden für 50 Meter Gehen.

Beim nächsten Pfiff müssen sie in 35 Sekunden wiederum 150 Meter zurücklegen, gefolgt von 45 Sekunden für 50 Meter Gehen.

Vier Strecken bilden eine Runde (400 Meter).

 

Bei der theoretischen Prüfung dürfen bei 30 Regelfragen höchstens 4 Fehler gemacht werden.

 

Ohne erfolgreichen Lehrgangsbesuch erfolgt keine Meldung / Wiedermeldung für die Bezirksschiedsricher-Liste.